GABRIELE MÜNTER PREIS

Parastou Forouhar, Drapery, 2019, Sublimationsdruck auf Stoff, ca. 300 x 200 cm, © Parastou Forouhar

AUSSTELLUNG

27. Sep. – 16. Nov. 2025

MUSEUM GUNZENHAUSER

Der mit 20.000 Euro dotierte Gabriele Münter Preis wurde am 10. März 2025 an Parastou Forouhar verliehen. Die begleitende Ausstellung im Museum Gunzenhauser in Chemnitz findet vom 27. September bis zum 16. November 2025 statt. Dort werden Forouhars Werke zusammen mit den Arbeiten der fünf weiteren Finalistinnen Esra Ersen, Else Gabriel, Ana Prvački, Annegret Soltau und Hoda Tawakol präsentiert.

Zur Website der Kunstsammlungen Chemnitz

Museum Gunzenhauser
Stollberger Straße 2
09119 Chemnitz 

Der Gabriele Münter Preis 2025

Der Gabriele Münter Preis ist europaweit der einzige Kunstpreis, der sich ausschließlich an Bildende Künstlerinnen wendet, die älter als vierzig Jahre sind. Der Preis wurde ins Leben gerufen, da Künstlerinnen dieser Altersgruppe bei wichtigen Auszeichnungen deutlich unterrepräsentiert sind. Der Gabriele Münter Preis bietet auf Bundesebene eine wirkungsvolle Möglichkeit, die herausragenden Leistungen von in Deutschland lebenden zeitgenössischen Bildenden Künstlerinnen sichtbar zu machen, zu fördern und auszuzeichnen. Der Preis ist nach der Malerin Gabriele Münter (1877–1962) benannt – sie ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Moderne. Auch heute noch ist ihr Beispiel Ermutigung für Künstlerinnen.

Der Gabriele Münter Preis als Zeichen der Sichtbarmachung und Förderung herausragender Künstlerinnen ab 40 Jahren geht im Jahr 2025 an die iranisch-deutsche Künstlerin Parastou Forouhar, geboren 1962 in Teheran. Die Jury, bestehend aus Ina Bierstedt (Künstlerin), Ahu Dural (Künstlerin), Nezaket Ekici (Künstlerin), Dr. Nadia Ismail (Leiterin Kunsthalle Giessen), Dr. Christine Litz (Direktorin Museum für Neue Kunst Freiburg), Beate Passow (Künstlerin) und Anja Richter (Leiterin Museum Gunzenhauser), zeigte sich überzeugt, dass Parastou Forouhar nicht nur für die bemerkenswerte Qualität ihres Schaffens geehrt werden sollte, sondern auch für den Mut und die Konsequenz, mit denen sie sich für Freiheit, Menschenrechte und den Dialog zwischen Kulturen einsetzt.